Läusekraut, Sumpf-

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten rot, rosa oder purpurn

Pedicularis palustri L.

Sumpf-Läusekraut

Kärrspira

Vanlig myrklegg

Luhtakuusio

Marsh Lousewort

"An den Nektarvorrat des Sumpfläusekrauts gelangen nur die kräftigsten Insekten wie Hummeln und Bienen. Die Hummel muss auf der unteren Lippe der Blumenkrone der Blüte landen, sich in die Blüte hineinschieben und kräftig gegen die obere Lippe drücken, um an den Nektar zu kommen"



Name

Der Name bezieht sich wohl darauf, dass früher aus dem Sumpfläusekraut ein Sud gegen Tierläuse gekocht wurde. Das Läusekraut enthält eine scharf schmeckende Substanz, die besonders für Insekten giftig ist.

Nomen est omen beim Artnamen: Das Sumpf-Läusekraut wächst an feuchten Standorten, meist in Niedermooren mit relativ konstantem Wasserstand.

Beschreibung

Das Sumpf-Läusekraut gehört zur Gattung Läusekraut (Pedicularis) in der Familie der Sommerwurzgewächse - Orobanchaceae.

Die zweijährige krautige Pflanze wird zwischen 15 und 40, selten bis 80 cm hoch. Der hohle, aufrechte Stängel ist fast kahl, meist braun-rötlich, geringfügig verästelt, wobei die kleinen Ästchen meist mit Blüten besetzt sind.

Die kurzstieligen Laubblätter stehen wechselständig und im Gegensatz zum einfach gefiederten Wald-Läusekraut, zweifach fiederspaltig. Die Grundrosette wird von langstieligen Blättern gebildet. Die Blattform ist eiförmig-linealisch, fiederspaltig, gezähnt oder eingeschnitten.

Die rotbraunen dekorativen Triebe und die rosarot bis violetten, selten gelblich-weißen, Blüten des Sumpf-Läusekrauts sind in den Sümpfen und Mooren des Nordens unverwechselbar. Die Blüten bilden eine zweiseitig symmetrische Ähre. Die kleinen Blüten sind etwa bis 22 mm lang. Sie sind hahnenkammartig, mit einer schiefen, sichelförmig gekrümmten Oberlippe und stehen einzeln oder paarweise an einer Blattfalte und nur dicht am oberen Teil des Stängels. Die Unterlippe ist dreilappig.

Die Kapselfrucht ist kugelig bis eiförmig.

Das Sumpf-Läusekraut ist ein Halbschmarotzer und entzieht mit Hilfe seiner Saugwurzeln den Wurzeln benachbarter Gräser Nährstoffe, weil der Nährstoffgehalt seiner Lebensumgebung, nährstoffarme Sumpfwiesen und Moore, nicht ausreicht.

Vorkommen und Verbreitung

"An den Nektarvorrat des Sumpfläusekrauts gelangen nur die kräftigsten Insekten wie Hummeln und Bienen. Die Hummel muss auf der unteren Lippe der Blumenkrone der Blüte landen, sich in die Blüte hineinschieben und kräftig gegen die obere Lippe drücken, um an den Nektar zu kommen.

Auf diese Weise lässt das Insekt die Staubblätter der Blüte hervorschnellen und bestäubt die Pflanze, während es gleichzeitig seine Nektarvorräte auffüllt. Der Pflanzenstängel verholzt und bleibt als Wintersteher erhalten."[1]

Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli.

Das Sumpf-Läusekraut ist in Deutschland vom Aussterben bedroht und ist nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) besonders geschützt.


Textverweise

NatureGate Promotions Finland oy | Sumpfläusekraut | URL abgerufen am 30.12.20


Mehr zum Sumpf-Läusekraut


Mehr Pflanzen des Nordens

einklappen / aufklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knöllchen-Knöterich Knöllchen-Knöterich
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Steinbrech, Stern- Steinbrech, Stern-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Alpenazalee Alpenazalee
  • Arktische Brombeere Arktische Brombeere
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Geflecktes
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
  • Sauerampfer Sauerampfer
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Blauheide Blauheide
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Beinbrech, Moorlilie Beinbrech, Moorlilie
  • Blutwurz Blutwurz
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Habichtskraut Habichtskraut
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 30. Dezember 2020

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung