Beinbrech, Moorlilie

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten gelb

Narthecium ossifragum L. Huds.

Moorlilie, Beinbrech

Myrlilja

Rome

Narthecium ossifragum

Bog Asphodel

Blume des Jahres 2011

Der Beinbrech wurde von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zur Blume des Jahres 2011 gewählt.

Mit der Wahl wollte die Loki Schmidt Stiftung den bei uns gefährdeten Beinbrech (Rote Liste 3), seinen gefährdeten Lebensraum, das Moor, und dessen unterschätzte Bedeutung für den Klimaschutz ins öffentliche Bewusstsein rücken.[5]


Name

Der botanische Gattungsname Narthecium leitet sich ab vom griechischen narthex für Stab und bezieht sich auf den lang gezogenen Blütenstand der Pflanze. Der Artname ossifragum ist eine Ableitung aus den lateinischen Begriffen ossa für Knochen und fraga für brechen, ähnlich dem deutschen Trivialnamen Beinbrech.[2]

Die Pflanze soll in früheren Zeiten für Knochenbrüche beim Weidevieh verantwortlich gemacht worden sein. Dabei bestand der Zusammenhang zu den Knochenbrüchen beim Vieh wohl eher darin, dass die Tiere auf kalkarmen Wiesen weideten und der auffallende Beinbrech, Narthecium ossifragum, auf diesen Böden recht häufig vorkam. Der geringe oder fehlende Kalkgehalt im Boden konnte dann zu einer unzureichenden Knochenbildung und damit zu Knochenbrüchen führen. Die Menschen glaubten, dies komme daher, weil ihr Vieh den Beinbrech gefressen habe.[3]

Eine andere Auslegung erklärt den Namen dadurch, dass der Beinbrech an sehr nassen, tiefgründigen Stellen wächst, wo das Vieh leicht einbrechen könnte. Eine weitere Variante besagt das Gegenteil und mit einer Salbe aus Beinbrech sollten Knochenbrüche geheilt werden.[4]

Welche der Erklärungen richtig sind, weiß man heute nicht mehr und wem das zu kompliziert ist, dem bleibt das unmissverständliche, schöne Synonym Moorlilie.

Andere volkstümliche Namen im deutschen Sprachraum sind Ährenlilie, Moor-Ährenlilie,Heidgras, Egelgras, Schusterknief (Schustermesser) oder Stablilie.

Beschreibung

Der Beinbrech, auch Moorlilie, Ährenlilie, Mohr-Ährenlilie oder Gelbe Moorlilie ist eine prächtige gelbblühende Art aus der Gattung Narthecium in der Familie Nartheciaceae.[1]

Der mehrjährige Beinbrech mit seinem leicht klebrigen starr aufrecht stehenden rotfarbigen Stängel kann 10 bis 30 cm hoch wachsen. Typisch für die Pflanze ist der dünne, kriechende Wurzelstock als Überdauerungsorgan.

Die drei bis sechs unteren mit deutlichen Längsnerven ausgestatteten, kräftig grün bis braungrünen Blätter sind schwertförmig und ungestielt.

Die 5 bis 8 cm langen Blütenstände sitzen in endständigen, lockeren Trauben, die bis zu 25 Blüten enthalten. Die sechs Hüllblätter der 1 bis 1,5 cm großen dreizähligen Blüten sind innen gelb und außen grünlich.

Die Moorlilie besitzt flaumig, gelb behaarte Staubfäden sowie orange bis rot leuchtende Staubgefäße, die damit Insekten anlockt. Die drei Fruchtblätter sind zu einem dreikammerigen, oberständigen Fruchtknoten verwachsen.

Die Pflanze riecht zur Blüte sehr angenehm nelkenartig. Nach der Blüte verfärbt sich der Blütenkopf dunkelorangerot und bildet dünnwandige, ovale Kapselfrüchte aus.

Vorkommen

Der Beinbrech, der überwiegend im Juli und August blüht, bevorzugt feuchte bis nasse, nährstoffarme, saure, torfige Sumpf- und Moorböden.

Sein Hauptverbreitungsgebiet liegt in den atlantischen Klimaregionen Mittel- und Nordeuropas; sehr selten in den Mittelgebirgen und Moorregionen östlich des Rheins.


Textverweise

[1] Früher gehörte der Beinbrech zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Neuerdings wird die Gattung Narthecium einer eigenen Familie, der Familie Nartheciaceae, zugeordnet.
Die Familienzugehörigkeit der Gattung Narthecium wird nicht einheitlich angegeben. Wir richten uns nach den Angaben des GRIN-Netzwerkes, Taxonomy for Plants: USDA, ARS, National Genetic Resources Program. Germplasm Resources Information Network - [GRIN] Online Database. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. (3. October 2014).
Eine kleine Auswahl der unterschiedlichen Zuordnung geben wir nachfolgend wieder. Stand der Literatursichtung 01.11.10 / aktualisiert am 03.12.10; 26.12.20 Seite nicht mehr erreichbar; allgemeine Informationen auf https://www.ars-grin.gov/
[GRIN] Taxonomie For Plants gibt als Familiezugehörigkeit Nartheciaceae (Moorliliengewächse) an. Eine weitere Listung der Art Narthecium ossifragum (L.) Huds. wird für die Familien Liliaceae und Melanthiaceae angegeben. URL: http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/tax_search.pl?Narthecium+ossifragum (abgerufen am 03.10.14; 26.12.20 Seite nicht mehr erreichbar; allgemeine Informationen auf https://www.ars-grin.gov/)
Ebenfalls in die Familie Nartheciaceae (Moorliliengewächse) ordnet Den virtuella floran - Naturhistoriska riksmuseet ein; URL: http://linnaeus.nrm.se/flora/mono/narthecia/narth/nartoss.html (abgerufen am 26.12.20)
FloraWeb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands; Bundesamt für Naturschutz (BfN) [URL: http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=3833, abgerufen am 26.12.20) und BIOLFLOR - Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora ordnen die Pflanze in die Familie Liliaceae, Liliengewächse.
In der Laudatio für die Blume des Jahres 2011 [URL: https://loki-schmidt-stiftung.de/projekte/blume-des-jahres-2021/alle-blumen-des-jahres/2011-moorlilie.html (abgerufen am 26.12.20)] heißt es wiederum: "Die Pflanze galt lange als Lilienart. Heute wird sie zu den Germergewächsen [(Melanthiaceae] gerechnet", einer Pflanzenfamilie in der Ordnung der Lilienartigen (Liliales).

[2] vgl. dazu auch Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Birkhäuser Basel, 1996, ISBN 3764323906, 9783764323905.

[3] vgl. dazu auch Wikipedia, die freie Enzyklpädie Moorlilie; URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Moorlilie (abgerufen am 26.12.20)

[4] [5] Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt; URL: https://loki-schmidt-stiftung.de/projekte/blume-des-jahres-2021/alle-blumen-des-jahres/2011-moorlilie.html (abgerufen am 26.12.20)


Mehr zur Moorlilie


Mehr Pflanzen des Nordens

einklappen / ausklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knöllchen-Knöterich Knöllchen-Knöterich
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Steinbrech, Stern- Steinbrech, Stern-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Alpenazalee Alpenazalee
  • Arktische Brombeere Arktische Brombeere
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Geflecktes
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Läusekraut, Sumpf- Läusekraut, Sumpf-
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
  • Sauerampfer Sauerampfer
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Blauheide Blauheide
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Blutwurz Blutwurz
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Habichtskraut Habichtskraut
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 26. Dezember 2020

wunderbares-lappland.de. Berlin, 2014 - 2021

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung