Padjelanta

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Schwedens Norden und das lappländische Welterbe » Padjelanta


Der Padjelanta Nationalpark wurde 1962 eingerichtet, um eine seenreiche Fjäll- und Heidelandschaft in ihrem natürlichen Zustand zu erhalten. Seit 1996 ist er Teil des Welterbes Laponia.

B l i t z l i c h t

  • Name: Padjelanta, "Badjelánnda" samisch "Das höhere Land"

  • Gemeinde (kommun): Jokkmokks kommun

  • Provinz (län): Norrbottens län

  • Historische Provinz (landskap): Lappland

  • Lage: 25 km nordwestlich von Kvikkjokk

  • Fläche: 198.400 Hektar

  • Gründung: 1962; seit 1996 Teil des Welterbes Laponia

  • Beschreibung: Eingerichtet, eine seenreiche Fjäll- und Heidelandschaft in ihrem natürlichen Zustand zu erhalten

  • Sehenswert: offene Fjälllandschaft, die Seen Vastenjaure und Virihaure (Virijaure), Flora und Fauna

  • website: Naturvårdsverket


Wandern im Padjelanta

Alte Brücke bei Staloluokta

Alte Brücke bei Staloluokta

Ein durch Steine markierter Wanderpfad mit Übernachtungsmöglichkeiten (Hütten) verbindet Kvikkjokk mit Akkastugan (STF-Hütte) und Vaisaluokta (etwa 10 Tagestouren). Ein anderer Pfad führt über Sárjasjaure nach Suiltjelma in Norwegen. Hier ist Gebirgsausrüstung und Zelt erforderlich. In Staloluokta gibt es eine Fjällstugan mit einem kleinen Laden Virihaure Minilivs). In der nahen samischen Siedlung kann man u. a. Fisch und frisches Brot kaufen.

Die beiden Hütten in Tarradalen und am See Akkajaure werden vom STF betrieben, die Hütten im Nationalpark von Sami.

Obs!

Eines Abends konnte ich eine aufgescheuchtete Moorschneehuhn-Familie beobachten. Das Küken rannte ins dichte Weidengestrüpp. Ein Vogel trippelte hastig in die andere Richtung. Der zweite Altvogel aber, vermutlich das weibliche Tier, hinkte langsam und flügelschleppend in meiner Nähe. Es war faszinierend und sofort erinnerte ich mich an ein Buch von Norbert Schwirtz und Winfried Wisniewski, in dem die beiden Lapplandkenner dieses Verhalten, Verhaltensforscher nennen es wohl "verleiten", von einem Mornellregenpfeifer beschrieben.

Moorschneehuhn am Virihaure (Virijaure)

Moorschneehuhn am Virihaure (Virijaure)

Der Vogel war nicht verletzt und versuchte durch das Vortäuschen einer Verletzung von seinem Jungen abzulenken. Schwirtz und Wisniewski beschreiben in ihrem kleinen und feinem, aber leider nicht mehr aufgelegten, Buch "Lappland" dies als angeborene Instinkthaltung, die ausgelöst wird, wenn Lebewesen resp. Bodenfeinde zu Fuß ins Brutrevier eindringen. Jahre später, im Frühsommer 2014, konnten wir diese Verhaltensweise auch selbst an einem Mornell auf der Hochebene des Vallevare beobachten.


Der südliche Padjelantaleden bei Kvikkjokk in Bildern

Padjelantaleden - Virijaure in Bildern


Weitere Ziele in Schwedisch-Lappland


Letzte Aktualiserung am 09.12.2020


Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung