Årrenjarka - Perle am Saggat

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Schwedens Norden und das lappländische Welterbe » Årrenjarka

„... und dieses Licht dort ist vor allem von der Stille geprägt“

Wer jemals die lappländischen Farben gesehen, die sanfte Ruhe der tiefen Wälder und dunklen Seen des Nordens erlebt hat, wird diese Worte des Botanikers und Forschers Carl von Linné verstehen.

Einer unserer Lieblingsorte in Lappland ist Årrenjarka, samisch Oarrenjárgga, was so viel bedeutet wie Eichhörncheninsel. Die kleine Halbinsel liegt am Ufer des Saggats und am Fuße des Kassavare, etwa 17 km vor Kvikkjokk. Dort wo sich lappländische Natur in seiner Vielfalt von weiten Seen, düsteren Mooren, tosenden Flüssen, dunklen Wäldern und mächtigen Bergen konzentriert.

Hier erfüllt sich die Sehnsucht nach grenzenloser Ruhe und Einsamkeit. Hier möchte man eintauchen in die – fast scheint es - vielerorts noch unberührte, einmalige, grandiose, wilde Natur. Von hier aus möchte man über vom letzten großen Eis weich geschliffene Bergrücken wandern und weite Täler mit verzauberten Märchenwäldern durchschreiten.


Besiedlung der Eichhörncheninsel Årrenjarka


Årrenjarka war schon vor etwa 3000 Jahren ein Siedlungsplatz der bebaut wurde und wo Menschen in der schneefreien Zeit des Jahres tätig waren.

Die erste Wohnung mit ganzjähriger Besetzung wurde 1811 von Daniel Mannberg (1772 [1] bis 1829) erbaut und 1818 bezogen. Daniel Mannberg war Küster in Kvikkjokk und kam aus Manjaur in Västerbotten. 1797 heiratete er Magdalena Danielsdotter, geboren 1775 in Kvikkjokk. Magdalena war die Tochter von Daniel Pålsson und Brita Eriksdotter. Die Eheleute Mannberg hatten sieben Kinder.

Mehrere Generationen des Geschlechts Mannberg sind seither in Årrenjarka groß geworden und gestalteten die Entwicklung des Dorfes. Das Feriendorf Årrenjarka-Fjällby wurde 1969 gegründet und wird heute von Gun Mannberg und ihrem Ehemann Lars Lindqvist geführt. [2]

Årrenjarka Fjällby als Konferenzort

In Årrenjarka Fjällby haben Firmen, Organisationen und Privatpersonen Zugang zum Saggatgården, einem großen rustikal gezimmerten Gebäude. Der Saggatgården ist komplett ausgestattet um Seminare, Tagungen und Veranstaltungen durchzuführen.

Der Saggatgården wird auch vom Kvikkjokk-Årrenjarka-Förderverein genutzt, der seit Ende der 80er-Jahre mit dem Feriendorf zusammen arbeitet. Der Förderkreis organisiert u.a. Wanderungen, Tanzabende, Kulturabende mit samischen Einschlag, Ausstellungen und Bridgetreffen.

Wanderungen rund um Årrenjarka

Von Årrenjarka erreicht man nach 17 km Kvikkjokk als Knotenpunkt der Fernwanderwege Padjelantaleden und Kungsleden. In Årrenjarka lässt sich trefflich Energie tanken für diese Streckentouren aber auch der Transfer zu Touren im Sarek ist von hier aus gut möglich. Daneben hat Årrenjarka in seiner unmittelbaren Umgebung einiges an Tageswanderungen zu bieten:

Eine lange (21 km) aber grandiose und abwechslungsreiche Tageswanderung geht von Årrenjarka auf dem alten Postweg entlang des Kassavare und des Sjnjerak bis nach Kvikkjokk. Verkürzen lässt sich diese Tour auch bis zur 2. Windschutzhütte oder bis zum Kuossaure [mehr].

Vom gegenüberliegenden, südlichen Ufer des Saggats führt ein Pfad ins Naturreservat Pärlälven hinein. Hier geht auch ein Abzweig in das Schutzgebiet "Ett klick för skogen". Wenn Sie nicht selbst über den hier sehr breiten Saggat rudern möchten, können Sie sich von Lasse Lindquist mit dem Motorboot bis zur Anlegestelle an der Schutzhütte bringen lassen. [mehr]

Als kleinere Wanderungen bieten sich direkt auf der Eichhörncheninsel ein (Halb-)Inselrundgang, die Tour zur Bärenbucht, ein Anstieg auf den Årrevarre an, oder - etwa 7 km Richtung Kvikkjokk entfernt - die kurze aber steile Wanderung zum Brudslöjan, dem 'Brautschleier' genannten Wasserfall am Hang des Kassavaremassivs. Auch der direkte (und anstrengende) Aufstieg auf den Kassavare ist etwa 5 km von Årrenjarka möglich.

Weiter entfernt, aber einer unserer Lieblingsplätze, ist die alte, 2008 zuletzt restaurierte Mühlenanlage von Granudden, etwa 50 km von Årrenjarka in Richtung Jokkmokk.

Weitere Tipps und Tourenvorschläge erhalten Sie in Årrenjarka Fjällby.



Verkehrsverbindungen

  • Im Sommer mit der Inlandsbahn nach Jokkmokk oder der Hauptbahnlinie nach Murjek, von dort Bus nach Jokkmokk und weiter Richtung Kvikkjokk bis Årrenjarka.

  • Flug nach Kiruna, Gällivare oder Luleå, von dort mit dem Mietwagen oder Bus nach Jokkmokk und weiter Richtung Kvikkjokk bis Årrenjarka. Nach Absprache mit Årrenjarka-Fjällby kann ein Bustransfer organisiert werden.

  • Mit dem Auto bis Jokkmokk (E 45, Inlandsvägen) und nach etwa 7 km nördlich von Jokkmokk auf die 805 Richtung Årrenjarka/Kvikkjokk (etwa 100 km).

  • Nach Absprache mit Årrenjarka-Fjällby kann ein Bustransfer organisiert werden


GPS-Koordinaten

  • Lat.: 66,88569 / 66 53' 8,48" nördliche Breite

  • Long.: 18,01739 / 18 1' 2,60" östliche Länge


Textverweise und Quellen

  • [1] und [2] In einigen Quellen wird das Geburtsjahr von Daniel M. mit 1771 angegeben | Mehr zur Geschichte der Mannbergs Rötters Anyterforum | URL abgerufen am 12.01.21


Letzte Aktualiserung am 04.12.2020

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung