Alpen-Milchlattich

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten blau, lila, violett

Cicerbita alpina L. Wallr.

Alpen-Milchlattich

Torta; Syn.: fjälltorta, tolta, älgkål

Turt

Pohjansinivalvatti

Alpine Blue-sow-thistle

Der Alpen-Milchlattich, Cicerbita alpina, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Asteraceae, Korbblütler.

Die lappländischen Ureinwohner, die Samen, essen die bitter schmeckenden, geschälten Stängel roh oder in (Rentier-) Milch gekocht als Gemüse. Das bittere Gemüse ist stoffwechselanregend und harntreibend.[2]



Name

Der Artname alpina bezieht sich auf Arten im alpinen Umgebungen.

Der Alpen-Milchlattich wurde von Bergbauern als Futterpflanze für das Vieh genutzt, weil sie angeblich die Milchleistung der Kühe steigert. Volkstümliche Namen im deutschen Sprachraum wie Milchkraut, Milchdistel, Schmettenwurz (Schmetten = Rahm) beziehen sich darauf. Der Alpen-Milchlattich wird auch Blauer Berglattich genannt.

Wissenschaftliche Synonyme: Lactuca alpina (L.) A. Gray, Mulgedium alpinum (L.) Less.

Beschreibung

Der Alpen-Milchlattich ist ein typisches Fjällgewächs. Die mehrjährige Pflanze wird bis über 1,5 m, zuweilen über 2 m hoch.

Der grüne nach oben hin rotbraune Stängel ist an seinem oberen Teil stark drüsig behaart.

Die großen charakteristischen, beinahe dreieckigen und spießförmigen Blätter am unteren Stängel werden oft handgroß und sind dunkelgrün, unterseits blaugrün und nicht behaart. Sie haben 3 Paar Seitenzipfeln und sind gewöhnlich fiederspaltig. Die Blätter im oberen Teil der Pflanze sind genau wie der Stängel behaart.

Die dunkel blauvioletten Blüten stehen endständig in einem länglich-ovalen Blütenstand. Die Hüllblätter sind blaurötlich-dunkel und haben Drüsenhaare. Die etwa 2,5 cm breiten Blütenköpfe haben bis zu 20 zungenförmige Blüten mit markanten 5-zähnigen Spitzen.

Vorkommen

Die Hauptverbreitungsgebiete der stattlichen, mannshohen Staude liegen, wie der Name schon vermuten lässt, in den Alpen sowie in den skandinavischen Gebirgsregionen. Er wächst in großen Populationen in fruchtbaren Bachniederungen, an feuchten Felsen und Bergabhängen mit nährstoffreichen, kalk- und silikathaltigen Böden. Der Alpen-Milchlattich mag Halbschatten.

Vorkommen in Mitteleuropa außerhalb der Alpen sind echte Eiszeitrelikte.

Die Blütezeit geht von Juli bis August.


Textverweise

[1] Den virtuella floran - Naturhistoriska riksmuseet; ; URL abgerufen am 20.12.20
[2] Wikipedia, die freie Enzyklopädie; ; URL abgerufen am 20.12.20



Mehr Pflanzen des Nordens

einklappen / aufklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knöllchen-Knöterich Knöllchen-Knöterich
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Steinbrech, Stern- Steinbrech, Stern-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Alpenazalee Alpenazalee
  • Arktische Brombeere Arktische Brombeere
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Geflecktes
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Läusekraut, Sumpf- Läusekraut, Sumpf-
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
  • Sauerampfer Sauerampfer
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Blauheide Blauheide
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Beinbrech, Moorlilie Beinbrech, Moorlilie
  • Blutwurz Blutwurz
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Habichtskraut Habichtskraut
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 18. Dezember 2020

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung