Habichtskraut

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten gelb

Hieracium spp., Hieracium umbellatum L.

Habichtskraut

Flockfibbla (Doldiges Habichtskraut)

Skjermsvæve (Doldiges Habichtskraut)

Hiirenkeltanot

Pilosella Cauligera

Von dem ähnlich aussehenden Löwenzahn ist das Habichtskraut gut durch die gezahnten Blüten und den eher derben, behaarten Stängel zu unterscheiden. Die Habichtskraut-Arten lassen sich untereinander dagegen nur sehr schwer unterscheiden. Insgesamt werden 800 bis mehr als 1000 verschiedene Arten angenommen.[2]


Name

Hierax ist das griechische Wort für Habicht bzw. Falken. Vermutlich bezieht sich der Name auf die gefiederten Zungenblüten, die den Schwingen des Habichts ähneln. Auch sollen die Kräuter auf hohen Felsen wachsen, die nur für Habichte erreichbar sind. Der Sage nach sollen Habichte mit dem Milchsaft der Pflanzen ihre Augen schärfen.[1]

Umbellatum stammt vom lateinischen umbella für (Sonnen)Schirm ab und bezieht sich auf die sonnengelbe Blütenform.

Beschreibung

Von dem ähnlich aussehenden Löwenzahn ist das Habichtskraut gut durch die gezahnten Blüten und den eher derben, behaarten Stängel zu unterscheiden. Die Habichtskraut-Arten lassen sich untereinander dagegen nur sehr schwer unterscheiden. Insgesamt werden 800 bis mehr als 1000 verschiedene Arten angenommen.[2]

Die Habichtskräuter sind meist mehrjährige krautige Pflanze die je nach Art selten 5 bis, meist 20 bis 120 cm erreichen. Sie bilden meist Pfahlwurzeln, oft bilden sie Ausläufer.

Die einfachen, seltener verzweigten Stängel sind meist aufrecht, behaart, mit wenig Blättern.

Die Blätter stehen oft in einer Grundrosette, fast sitzend. Die Blattspreiten sind linealisch-lanzettlich, einfach, die Blattränder manchmal fein gezähnt, meist aber glatt.

Die körbchenförmigen Blütenstände stehen manchmal einzeln, bilden aber gewöhnlich von den Deckblättern geschützte blütenartige, 1,5 2 cm breite Körbchen. Die zungenförmigen Blüten der Körbchen sind gelb manchmal weiß oder gelblichweiß, selten orange. Die äußersten Blüten oft unten rotgestreift. An der Spitze sind die Blüten charakteristisch fünfzähnig.

Die Achänen [3] sind meist rotbraun oder schwarz mit meist zehn Rippen. Der Pappus besteht aus 20 bis 80 weißen Borstenhaaren; sie können in ein, zwei oder mehr Reihen stehen.

Vorkommen

Vertreter der Art kommen in Europa, Nordasien und auch in Amerika vor.

Habichtskräuter sind meist auf Halbtrocken- und Trockenrasen aber auch in Laub- Misch- und Nadelwäldern zu finden. Die Blütezeit reicht von Mai, Juni bis Juli,August.


Textverweise


Quellen


Mehr Pflanzen des Nordens

einklappen / aufklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knöllchen-Knöterich Knöllchen-Knöterich
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Steinbrech, Stern- Steinbrech, Stern-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Alpenazalee Alpenazalee
  • Arktische Brombeere Arktische Brombeere
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Geflecktes
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Läusekraut, Sumpf- Läusekraut, Sumpf-
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
  • Sauerampfer Sauerampfer
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Blauheide Blauheide
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Beinbrech, Moorlilie Beinbrech, Moorlilie
  • Blutwurz Blutwurz
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 25. Dezember 2020

wunderbares-lappland.de. Berlin, 2014 - 2021

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung