Knöllchen-Knöterich

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten weiß

Bistorta vivipara (L.) Gray

Knöllchen-Knöterich

Wissenschaftliche Synonyme: Persicaria vivipara L. Ronse Decr., Polygonum viviparum L.

Schwedisch: Ormrot

Norwegisch: Harerug

Fnnisch: Nurmitatar

Englisch: Alpine Bistort

Der Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara) gehört zur Gattung der Wiesenknöteriche (Bistorta) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).


Name

Der Gattungsname Bistorta stammt aus dem Lateinischen bi (zwei) und torquere (gedreht) und bedeutet zweimal gedreht, was sich auf die manchmal verdrehten Rhizome beim Schlangenknöterichs (Bistorta officinalis) bezieht.

Der Artname vivipara leitet sich aus dem Lateinischen viviparus ab und bedeutet frei übersetzt lebend gebärend.

In Österreich wird diese Art auch als Lebendgebärender Knöterich bezeichnet. "Lebend gebärend" deshalb, weil der Knöllchen-Knöterich direkt unter dem Blütenstand kleine Brutknospen (Achsenbulbillen) besitzt, aus denen im Sommer kleine eiförmige Blättchen treiben, die im Herbst als fertig entwickelte junge Pflanzen zu Boden fallen.[1]

Beschreibung

Der Knöllchen-Knöterich ist eine niedrig wachsende, mehrjährige Pflanze mit kurzem Rhizom. Sie wird fünf bis max. 30 cm hoch.

An der Basis des Stämmchens hat die Pflanze langgestielte, einen halben bis einen Zentimeter schmale und 1,5 bis 5 cm lange lanzettliche Blätter. Die wenigen oberen Blätter sind lineal-lanzettlich und sitzend oder kurzstielig. Sie sind meist an den Rändern nach unten gerollt. Die Blätter sind oberseits kahl und dunkelgrün, an der Unterseite graugrün und leicht behaart.

Die nicht mal einen halben Zentimeter messenden Blüten des Knöterichs erscheinen etwa im Juni, Juli. Sie sind weiß oder rosa und werden für gewöhnlich aus fünf, fast bis zum Grund getrennten Blättern gebildet. Die Blütchen sitzen zu vielen in einer lockeren endständigen, schlanken Scheinähre.

Im unteren Teil des Blütenstandes sitzen die rotbraunen oder blauroten, kleinen Zwiebeln ähnliche, Brutknospen.

Die Pflanze vermehrt sich fast ausschließlich vegetativ mit Hilfe der Zwiebelchen. Nachdem sich im Sommer kleine Blättchen aus den Zwiebeln entwickelt haben, fallen sie ab und entwickeln "einen mit der Mutterpflanze vom Erbgut her identischen Trieb, d. h. einen Klon."[2]

Vorkommen

Bistorta vivipara ist in arktischen und alpinen Lebensräumen der Nordhemisphäre verbreitet. Die Pflanze bevorzugt feuchte Wiesen und Weiden, Feldwegränder, Weiden, Schneetälchen und Moore.

Blütezeit ist im nördlichen Skandinavien von etwa Ende Juni bis Anfang August.

Textverweise

[1] Den virtuella floran - Naturhistoriska riksmuseet | Bistorta (L.) Adans. Ormrötter | URL abgerufen am 22.01.21und Wikipedia, die freie Enzyklpädie | Knöllchen-Knöterich | URL abgerufen am 22.01.21
[2] NatureGate Promotions Finland oy | Knöllchenknöterich | URL abgerufen am 22.01.21


Weitere Informationen

  • Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben) | Wiesenknoeterich | URL abgerufen am 22.01.21


Mehr Pflanzen des Nordens

Einklappen / Ausklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Steinbrech, Stern- Steinbrech, Stern-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Alpenazalee Alpenazalee
  • Arktische Brombeere Arktische Brombeere
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Geflecktes
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Läusekraut, Sumpf- Läusekraut, Sumpf-
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
  • Sauerampfer Sauerampfer
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Blauheide Blauheide
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Beinbrech, Moorlilie Beinbrech, Moorlilie
  • Blutwurz Blutwurz
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Habichtskraut Habichtskraut
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 18. Dezember 2020

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung